Vortrag: Das System Saison-Arbeit
Saisonarbeit in der Landwirtschaft bedeutet vor allem eins: eine hohe zeitliche und räumliche Flexibilität, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, sowie fehlende soziale Absicherung. Mobile Beschäftigte – ob in der Fleischindustrie, Landwirtschaft oder dem Baugewerbe sind in ihrem Arbeitsalltag struktureller Diskriminierung aufgrund von Sonderregelungen im Arbeitsrecht, sowie gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ausgesetzt. An diesem Abend stehen die Perspektiven von migrantischen Saisonarbeiterinnen in der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Schon seit Jahren beobachtet das Bündnis Initiative Faire Landarbeit immer wieder Fälle von massiven Arbeitsrechtsverletzungen in der Produktion von Obst und Gemüse. Doch immer mehr Saisonarbeiterinnen wehren sich, auch wenn Gegenmacht aufzubauen schwierig ist.
Dieser Vortrag und die anschließende Diskussion lädt ein zum Nachdenken über Formen der Solidarität, gewerkschaftliche Organisierung und alternative Strukturen in der Landwirtschaft, um dem System der Ausbeutung etwas entgegen zu setzten.
Referentin: Katharina Varelmann ist Gärtnerin und Agrarwissenschaftlerin und arbeitet seit 2015 schwerpunktmäßig zu Arbeitsmigration, Saisonarbeit und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft im gewerkschaftlichen Kontext.
Beginn 20:15 Uhr